26/09/2024 0 Kommentare
Lübecks weltbekannte Silhouette im Fokus
Lübecks weltbekannte Silhouette im Fokus
# Sieben Türme will ich sehen
Lübecks weltbekannte Silhouette im Fokus
Die Sonne strahlte, die Gesichter ebenso: Zum zweiten Mal fanden sich zahlreiche Interessierte ein, die Lübecker Innenstadtkirchen mit ihren Sieben Türmen nicht nur zu erkunden, sondern auch zu unterstützen. Rund 100 Teilnehmende ließen sich von den Stadtführer:innen Stephanie Ullrich, Silke Stender, Monika Kramp, Gabriele Wilms, Bernd-Dieter Thurau und Klaus Süberkrüp durch die Altstadt zu den Innenstadtkirchen. In St. Petri, St. Jakobi, St. Aegidien, St. Marien (hier gab es auch zwei Turm- und Gewölbeführungen), Herz Jesu und im Dom warteten die Hausherr:innen schon auf die Gäste, um ihnen exklusiv die Kirche zu zeigen und Hintergründe ihrer Geschichte(n) zu erläutern.
Kultursenatorin unterstrich Bedeutung des Projektes
Eröffnet wurde der Nachmittag von Lübecks Kultursenatorin Monika Frank und Ideengeberin und Organisatorin, Stephanie Ullrich. „Die Aktion „Sieben Türme will ich sehen“ widmet sich der weltbekannten Silhouette der Hansestadt und setzt sich für ihren Erhalt ein“, so Monika Frank. Diese Benefizführung werde von den Stadtführinnen unterschiedlicher Vereine und den Hausherren der Kirchen ehrenamtlich organisiert. „Sie verdienen heute mit ihren Diensten gar nichts, sämtliche Erlöse gehen direkt in den Erhalt der Sieben Türme Lübecks“.
Sämtliche Erlöse fließen in Sanierung der Türme
Stadtführerin Silke Stender – im letzten Jahr auch schon dabei – sei „immer im Dienst für den guten Zweck“, betonte sie lachend, bevor sie mit „ihren“ Leuten in die Herz-Jesu-Kirche flanierte. Monika Kramp führte „ihre Schar“ zur St.-Marien-Kirche und war ebenfalls zum zweiten Mal dabei: „Lübeck mit seinen Sieben Türmen ist die Existenzgrundlage der Stadtführer:innen – deshalb möchten wir etwas zurückgeben. Wir machen das für die Hansestadt mit ihrer unverwechselbaren Stadtsilhouette. Diese muss erhalten bleiben!“
Rentnerin Trude G. fand es schön, in die offenen Kirchen eingeladen zu werden und Hintergründe aus erster Hand zu erfahren: „Das ist mehr, als nur in die Kirchen reingucken“. Sie habe sich St. Jakobi ausgesucht, die großen Kathedralen Dom und St. Marien kenne sie schon gut.
Chance für die, die die Führung verpasst haben:
Am Sonnabend, 17. Juni 2023, gibt es einen Zusatztermin: Um 12 Uhr geht eine Tour ab Holstentor zur St.-Marien-Kirche. Tickets hierfür kosten zwölf Euro und gibt es ab 11.30 Uhr vor dem Holstentor.
Text: Steffi Niemann
Foto oben:
„Lübecks wandelndes Lexikon“, Bernd-Dieter Thurau, nehm seine Teilnehmer:innen mit in die St.-Aegidien-Kirche.
Foto im Text, oben: Silke Lemke, Kay Gladigau (Turm- und Gewölbeführer an St. Marien), Stephanie Ullrich und Monika Kramp empfingen die Gäste vor dem Holstentor. (Foto: Heike Reimann)
2. Foto im Text: Kultursenatorin Monika Frank (li.) eröffnete den Nachmittag – neben ihr Ideengeberin Stephanie Ullrich.
Foto Mitte: Monika Kramp freute sich auf ihre besondere Führung in die St.-Marien-Kirche.
Foto unten: Kurz vor Beginn der Führungen sammelten sich die Teilnehmer.
(Fotos: Steffi Niemann)
Kommentare