0451/30 80 10

Frieden ist Zukunft - Kunstprojekt mit Konfirmand:innen

Frieden ist Zukunft - Kunstprojekt mit Konfirmand:innen

Frieden ist Zukunft - Kunstprojekt mit Konfirmand:innen

Samstag, 9. November 2024, 10:00 - 14:00 Uhr
St. Marien, Marienkirchhof 1, 23552 Lübeck

Zeit des Erinnerns: Erinnerung macht den Blick auf eine friedliche Zukunft möglich. Mit der bildenden Künstlerin und Kulturvermittlerin Eva Ammermann arbeiten und gestalten Konfirmand:innen zum Thema Frieden.

Konfirmanden der Ev.-Luth. Kirchengemeinden St. Marien und St. Jakobi zu Lübeck gestalten als „work in progress“ Projekt ein Friedenssymbol in der Marienkirche und werden dabei unterstützt und angeleitet von den Künstlerinnen Eva Ammermann und Angela Siegmund der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler

Die diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden von Pastor Robert Pfeifer und Jugendreferentin Maike Peters wollen mit diesem Kunstprojekt zum Thema Frieden am 9. November beitragen und eine Atmosphäre der Offenheit, Toleranz und Empathie schaffen und die Besucherinnen und Besucher dazu inspirieren, sich für eine friedlichere Welt einzusetzen. St. Marien soll an diesem Tag als kreativer Raum dienen, in dem unterschiedliche Stimmen gehört werden und gemeinsam nach Lösungen für Konflikte gesucht wird. Besucherinnen und Besucher können durch das Schreiben von Texten, Kommentaren und Wünschen aktiv am Kunstwerk teilnehmen. Diese Zettel werden in einem nächsten Schritt von den Jugendlichen zu einer Friedenstaube gefaltet und in die dreidimensionale Form einer Taube eingearbeitet, die diese Gedanken und Wünsche in die Welt tragen soll.

Das Kunstprojekt basiert auf dem philosophischen Konzept der "Einheit in Vielfalt", das besagt, dass trotz aller Unterschiede und Diversität in der Welt eine grundlegende Verbundenheit und Harmonie existiert. Diese Idee soll durch eine gemeinsame künstlerische Ausdrucksforme in einer Installation visualisiert und erlebbar gemacht werden.

Ziel des Projekts ist es, die Betrachterinnen und Betrachter dazu anzuregen, über die Bedeutung von Frieden nachzudenken und sich bewusst zu werden, dass Frieden nicht nur die Abwesenheit von Krieg bedeutet, sondern vielmehr ein Zustand der inneren und äußeren Harmonie, des Respekts und der Akzeptanz gegenüber anderen Menschen und Kulturen ist. 

Wer die Friedenstaube zuhause falten möchte, findet hier die Faltanleitung.

Hintergrund:

Auf den 9. November, den sogenannten Schicksalstag der Deutschen, fällt eine Reihe von wichtigen Ereignissen in der deutschen Geschichte. Angefangen bei der Novemberrevolution von 1918, über den Hitler-Ludendorff-Putsch 1923, die Reichsprogromnacht 1938 bis hin zum Mauerfall 1989.


Das Projekt findet mit Unterstützung der Possehl-Stiftung und der Gemeinnützigen Stiftung der Sparkasse statt.

Dies könnte Sie auch interessieren