0451/30 80 10

Musik und Wort am Internationalen Tag des Friedens

Musik und Wort am Internationalen Tag des Friedens

Musik und Wort am Internationalen Tag des Friedens

# M | Aktuelles

Musik und Wort am Internationalen Tag des Friedens

Gemeinsam mit Spyridon Aslanidis, Beauftragter gegen Antisemitismus, für interkulturelles und interreligiöses Zusammenleben, konnte Pastor Robert Pfeifer mit vielen Gästen am Intern. Tag des Friedens, 21.9., unseren Stadtpräsidenten Herrn Henning Schumann begrüßen. Außerdem den Vizekonsul der Ukraine, Herrn Borys Drohomyretsky und Bernd Jorkisch, Honorarkonsul Finnlands in Lübeck. Bewegende Wortbeiträge haben zum Nachdenken angeregt.


Musikalisch wurde der Abend gestaltet von den Marinis, dem interkulturellen Kinderchor der Marien-Schule unter der Leitung von Gajane Gotenova. Das bekannte Friedenslied „Hevenu Shalom Alechem ( „Wir wollen Frieden für alle“) erwärmte die Herzen („שָׁלוֹם עֲלֵיכֶם“ auf Hebräisch und auf Deutsch).

Daniela Melikhova, 1. Platz Bundeswettbewerb Jugend musiziert spielte bewegende Musik für Saxophon, ein Werk eines japanischen Komponisten, das die Geschichte eines Samurais erzählt, der in den Krieg zog und starb. Das Stück ist die Klage seiner Frau, die um ihren Mann trauert.

Jayeon KIM, Flutistin (MH Lübeck, HFM Feiburg) und Junsu Hong, Gitarrist (MH Lübeck) intonierten stimmungsvoll und das Brassensemble der „Thomas Mann Schule“ spielte u.a. Beethovens " Ode an die Freude" und appelierte damit an die Gemeinschaft der Menschen.

Ein Chor aus der Ukraine lud die Gäste ein zu ukrainischer Musik und zu Tanz.

Dies könnte Sie auch interessieren